Anzahl der Besucher

 

 

 

         Programm "Artensofortförderung 2022"


mit 100 %-iger Förderung des Ministeriums für Umwelt,   Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt ermöglichte die Entschlammung des Himmelsteiches Sommersdorf  mit dem UHV "Großer Graben" als Auftraggeber

Der Himmelsteich in Sommerschenburg mit einer Fläche von ca. 11.100 m² ist Bestandteil des Landschaftsschutzgebietes "Harbke - Allertal". Er liegt am Ortsrand von Sommerschenburg.

Der Teich wird von einem Mischwaldstreifen und Ackerflächen umgeben.

Die Bespannung des Teiches erfolgt durch natürliche Niederschläge, einer Dränage im nord- westlichen Bereich sowie der Einleitung von Teilen der Ortsentwässerung im östlichen Teilbereich. Daneben werden durch die Tieflage des Teiches bei entsprechenden Wasserständen aauch Schichtenwasserbereiche im Untergrundangeschnitten.


Anthropogene Beeinflussungen haben das Ökosystem des Himmelsteiches verändert. Die durch den Eintrag von Nährstoffen verursachte Eutrophierung in Verbindung mit dem Eintrag von Biomasse (Laub von umliegendem Baumbestand, umgestürzte Bäume) ließ die Schlammschicht am Teichgrund in den vergangenen Jahren stetig wachsen.

Die letzte Entschammung fand vor über 30 Jahren statt. Aktuell steht der Himmelsteich nur temporär als geeigneter Lebensraum für die eigentlich typischen Arten zur Verfügung.

Es besteht die Gefahr, dass bei fortschreitenden Verschlammung der gesamte Fisch- und Amphibienbestand gefährdet ist.



 

Zielstellung für den Himmelsteich ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der biologischen Leistungsfähigkeit und Vielfalt. Der Himmelsteich stellt ein geschütztes Biotop nach

§ 30 BNatSchG dar. Dies gilt für die Teichfläche aber auch für den angrenzenden Mischwald. Im Bereich des Himmelsteiches werden zahlreiche geschütze Arten erfasst. Mit der geplanten und bereits begonnenen Entschlammung wird ein entscheidender Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Sicherung dieses Biotops geleistet. Durch die Beseitigung des Schlammes wird wieder Raum für den Wasserkörper geschaffen. Mit der Entschlammung werden auch wieder wasserführende Schichtenbereiche angeschnitten. Es kommt zu einer Verbesserung des natürlichen Abbaus organischer Substanzen und so zur Verbesserung der Wasserqualität.